Peter Hofbauer’s private Homepage
Selbstbauprojekte
eigene Entwicklungen
Heizungs-Steuerung S.4/4
Schlußfolgerungen
Armortisiert hat sich der Aufwand?
Die Jahre 2011 bis 2019 sind komplett aufgezeichnet worden. Hier ein paar Daten, die mit “CPP80-HP” ermittelt wurden:
Jahr
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
gesamte Heizkosten von Jan bis Dez
1632,-
1703,-
2002,-
1651,-
1709,-
1788,-
1814,-
1894,-
1749,-
Einsparung durch die Wärmepumpe
276,-
401,-
148,-
92,-
134,-
117,-
191,-
228,07
236,49
die Jahres-Arbeitszahl JAZ
3,37
3,29
3,23
3,21
3,29
3,34
3,39
3,39
3,39
Außentemperatur, Jahresdurchschnitt
9,7°C
9,1°C
8,9°C
10,6°C
9,8°C
9,6°C
9,5°C
10,3°C
9,7°C
Jahr
2020
gesamte Heizkosten von Jan bis Dez
1835,-
Einsparung durch die Wärmepumpe
217.-
die Jahres-Arbeitszahl JAZ
3,48
Außentemperatur, Jahresdurchschnitt
10,2°C
In diesen 9 Jahren hat also die Wärmepumpe 2040,- € eingespart. Dem steht ein Kapitaleinsatz von 10k€ gegenüber, das ergibt eine Verzinsung
pro Jahr im Durchschnitt von 2,26%.
Eigentlich muss man von den Einsparungen noch die Zählermiete abziehen. Dann sind es nur noch 1018,- € und eine Verzinsung von 1,13%.
Interessant ist noch die Jahres-Arbeitszahl der Wärmepumpe von 3,21 bis 3,48. Für eine Luft-Wärmepumpe mit Heizkörperbetrieb ein guter Wert.
Die Strompreise sind ab Beginn meiner Planung sehr stark gestiegen. Am Anfang hatte ich noch eine Einsparung von fast 1000,- € ausgerechnet.
Die E-Preise sind stark erhöht worden. Die Gaspreise dagegen nur sehr gering.
Nachtabsenkung: Sinn oder Unsinn?
Die Temperaturen im Haus sind innerhalb von +/-0,5° stabil, obwohl kein Temperatursensor im Haus ist. Das wird über die Berechnung der VL-
Temperatur erreicht. So etwas ist möglich, wenn alle Heizkörper für jeden Raum genau berechnet wurden und alle Räume durchgehend geheizt
werden.
Jetzt wollte ich mal wissen, wie sich die Nachtabsenkung auswirkt. Eine Einsparung ist nur möglich, wenn der Temperaturunterschied zwischen
Innen- und Außentemperatur wirksam vermindert wird.
Dazu habe ich die Nachtabsenkung von 23:00 bis 8:00 auf eine Innentemperatur von 16° eingestellt. Die normale Temperatur ist auf 21°
eingestellt. Meine Steuerung senkt in dieser Zeit die Heizleistung auf den für diese Temperatur nötigen Wert ab. Dann habe ich in 2 Zimmern
einen Funk-Temperatursensor gelegt und die Daten 5 Tage lang mit einen Laptop aufgezeichnet.
Das Ergebnis:
Die Temperaturen änderten sich um etwa 0,6° und in einen kleineren Raum um etwa 1,1°. Diese Schwankungen gibt es aber auch ohne
Nachtabsenkung wegen der absinkenden Außentemperaturen bei Nacht. Im Laufe der 5 Tage ging der Durchschnitt der Innentemperaturen um
etwa 1,5° herunter. Das Haus mittelt also die Temperaturen über mehrere Tage. Offenbar ist die Speicherfähigkleit des Hauses so wirksam wenn
permanent geheizt wird.
Also kann man feststellen: die Nachtabsenkung wirkt nur sehr wenig. Vermutlich ist eine Nachtabsenkung in Häusern, die nicht permanent
geheizt werden und solche mit geringer Speicherfähigkeit (“mit sog. Pappwänden”) von größeren Vorteil.
Absenkung am Tag statt Nachts:
Weil der Strom für die Wärmepumpe nachts weniger kostet (z.B. 17,17ct statt 20,58ct) habe ich die Absenkung auf den Tag verschoben.
Die Temperatur im Haus ändert sich dadurch kaum wie mir der Test gezeigt hat. Dadurch spare ich ein paar Euros.
Fortsetzung folgt
Die Fixkosten
Die Fixkosten habe ich mal für die 9 Jahre 2011 bis 2020 zusammengerechnet.
Gasheizung
Wärmepumpe
Reparaturen
985,34
0,00
Wartung
605,85
0,00
Schornsteinfeger
231,93
0,00
Zählermiete
1414,00
1021,90
Gesamt
3237,12
1021,90
Die Fixkosten sind bei einer Feuerheizung naturgemäß höher. Dazu kommt noch die sehr viel höhere Zählermiete. Die Kosten für Reparatur
und Wartung sind eigentlich nicht zu trennen, weil alles auf einer Rechnung steht.
Schlussfolgerung:
Bei gut gedämmten Häusern mit entsprechend geringen Energiebedarf spielen die Fixkosten eine größere Rolle als die Energiekosten. In
solchen Häusern ist eine LWP als einzige Heizung preisgünstiger. Bei hohen Energiebedarf wird die Gasheizung günstiger.
Die kompletten addierten Daten von Jan 2019 bis Dez 2019:
Gasverbrauch = 7697.55kWh
Stromverbrauch für die GH = 190.76kWh
GH: Wärmemenge = 6504.07kWh
WP: Verbrauch Normaltarif = 3494.64kWh
WP: Verbrauch Nachttarif = 3125.17kWh
WP: Wärmemenge = 22473.16kWh
GH: Energiekosten = 493.40Euro
WP: Stromkosten = 1255.75Euro
WP: JAZ = 3.39
Summe Energiekosten 1749.16Euro
Einsparung durch die Wärmepumpe = 236.49Euro
Außentemperatur im Jahres-Durchschnitt: 9.70°C
Die kompletten addierten Daten von Jan 2020 bis Dez 2020:
Gasverbrauch = 8287.94kWh
Stromverbrauch für die GH = 186.01kWh
GH: Wärmemenge = 7190.37kWh
WP: Verbrauch Normaltarif = 3391.87kWh
WP: Verbrauch Nachttarif = 2941.74kWh
WP: Wärmemenge = 22058.41kWh
GH: Energiekosten = 543.26Euro
WP: Stromkosten = 1291.83Euro
WP: JAZ = 3.48
Summe Energiekosten 1835.09Euro
Einsparung durch die Wärmepumpe = 216.83Euro
Außentemperatur im Jahres-Durchschnitt: 10.20°C