Peter Hofbauer’s private Homepage
Selbstbauprojekte
eigene Entwicklungen
Heizungs-Steuerung S.4/4
Schlußfolgerungen
Armortisiert hat sich der Aufwand?
Die Jahre 2011 bis 2024 sind komplett aufgezeichnet worden. Hier ein paar Daten, die mit “CPP80-HP” ermittelt wurden:
Jahr
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
gesamte Heizkosten von Jan bis Dez
1632,-
1703,-
2002,-
1651,-
1709,-
1788,-
1814,-
1894,-
1749,-
Einsparung durch die Wärmepumpe
276,-
401,-
148,-
92,-
134,-
117,-
191,-
228,07
236,49
die Jahres-Arbeitszahl JAZ
3,37
3,29
3,23
3,21
3,29
3,34
3,39
3,39
3,39
Außentemperatur, Jahresdurchschnitt
9,7°C
9,1°C
8,9°C
10,6°C
9,8°C
9,6°C
9,5°C
10,3°C
9,7°C
Jahr
2020
2021 2022 2023 2024
gesamte Heizkosten von Jan bis Dez
1835,- ? 1831,78 2608,45 2278,10
Einsparung durch die Wärmepumpe
217,- 100? 3, 53 1574,71 885,55
die Jahres-Arbeitszahl JAZ
3,48 ? 3,02 3,30 3,26
Außentemperatur, Jahresdurchschnitt
10,2°C ? 10,2°C 10,0°C 10,40°C
In 14 (2011 bis 2024) Jahren hat also die Wärmepumpe 4602 € eingespart. Dem steht ein Kapitaleinsatz von 10k€ gegenüber, das ergibt eine
Verzinsung pro Jahr im Durchschnitt von 3,28%.
Eigentlich muss man von den Einsparungen noch die Zählermiete abziehen. Dann sind es nur noch 3033 € und eine Verzinsung von 2,17%.
Interessant ist noch die Jahres-Arbeitszahl der Wärmepumpe von 3,02 bis 3,48. Für eine Luft-Wärmepumpe mit Heizkörperbetrieb ein guter Wert.
In 2021 fehlt mir ein Monatsdatensatz, deshalb keine 2021-Statistik. In 2022 ist die Ersparnis nur 3,50 Euro weil der Strompreis erhöht wurde
aber der Gaspreis noch mit den alten günstigen Vertrag lief.
Meine Luft-Wasser-Wärmepumpe
Hersteller / Typ:
Dimplex / LA9TU
Inbetriebnahme:
01.10.2010
Abnahme:
11.11.2010
Preis:
6574,- plus Abnahme 404,- (incl. Installation etwa 10.000,-)
Die Wärmepumpe läuft bis jetzt (1. Jan. 2025) absolut problemfrei.
Soweit ich weiß laufen Wärmepumpen wie Kühlschränke mit einen Kolbenkompressor. Ein Auto müsste über 2 Millionen Kilometer laufen um auf
die selben Betriebsstunden zu kommen.
Januar 2024: die seit Inbetriebnahme der Steuerung erzeugte Wärme-Energie
Gasheizung:
168089kWh
Wärmepumpe:
275075 kWh
Nachtabsenkung: Sinn oder Unsinn?
Die Temperaturen im Haus sind innerhalb von +/-0,5° stabil, obwohl kein Temperatursensor im Haus ist. Das wird über die Berechnung der VL-
Temperatur erreicht. So etwas ist möglich, wenn alle Heizkörper für jeden Raum genau berechnet wurden und alle Räume durchgehend geheizt
werden.
Jetzt wollte ich mal wissen, wie sich die Nachtabsenkung auswirkt. Eine Einsparung ist nur möglich, wenn der Temperaturunterschied zwischen
Innen- und Außentemperatur wirksam vermindert wird.
Dazu habe ich die Nachtabsenkung von 23:00 bis 8:00 auf eine Innentemperatur von 16° eingestellt. Die normale Temperatur ist auf 21°
eingestellt. Meine Steuerung senkt in dieser Zeit die Heizleistung auf den für diese Temperatur nötigen Wert ab. Dann habe ich in 2 Zimmern
einen Funk-Temperatursensor gelegt und die Daten 5 Tage lang mit einen Laptop aufgezeichnet.
Das Ergebnis:
Die Temperaturen änderten sich um etwa 0,6° und in einen kleineren Raum um etwa 1,1°. Diese Schwankungen gibt es aber auch ohne
Nachtabsenkung wegen der absinkenden Außentemperaturen bei Nacht. Im Laufe der 5 Tage ging der Durchschnitt der Innentemperaturen um
etwa 1,5° herunter. Das Haus mittelt also die Temperaturen über mehrere Tage. Offenbar ist die Speicherfähigkleit des Hauses so wirksam wenn
permanent geheizt wird.
Also kann man feststellen: die Nachtabsenkung wirkt nur sehr wenig. Vermutlich ist eine Nachtabsenkung in Häusern, die nicht permanent
geheizt werden und solche mit geringer Speicherfähigkeit (“mit sog. Pappwänden”) von größeren Vorteil.
Absenkung am Tag statt Nachts:
Weil der Strom für die Wärmepumpe nachts weniger kostet (z.B. 17,17ct statt 20,58ct) habe ich die Absenkung auf den Tag verschoben.
Die Temperatur im Haus ändert sich dadurch kaum wie mir der Test gezeigt hat. Dadurch spare ich ein paar Euros.
Korrektur: inzwischen (ab 2021) gibt es keinen extra Nachttarif mehr, kosten beides das selbe.
Die Fixkosten
Die Fixkosten habe ich mal für die 14 Jahre 2011 bis 2024 zusammengerechnet.
Gasheizung
Wärmepumpe
Reparaturen
1282,10
0,00
Wartung
1128,51
0,00
Schornsteinfeger
411,83
0,00
Zählermiete
2119,27
1569,--
Gesamt
4941,71
1569,--
Die Fixkosten sind bei einer Feuerheizung naturgemäß höher. Dazu kommt noch die höhere Zählermiete. Die Kosten für Reparatur und
Wartung sind eigentlich nicht zu trennen, weil alles auf einer Rechnung steht.
Schlussfolgerung:
Bei gut gedämmten Häusern mit entsprechend geringen Energiebedarf spielen die Fixkosten eine größere Rolle als die Energiekosten. In
solchen Häusern ist eine LWP als einzige Heizung preisgünstiger. Bei hohen Energiebedarf wird die Gasheizung günstiger.
Die kompletten addierten Daten von Jan 2019 bis Dez 2019:
Gasverbrauch = 7697.55kWh
Stromverbrauch für die GH = 190.76kWh
GH: Wärmemenge = 6504.07kWh
WP: Verbrauch Normaltarif = 3494.64kWh
WP: Verbrauch Nachttarif = 3125.17kWh
WP: Wärmemenge = 22473.16kWh
GH: Energiekosten = 493.40Euro
WP: Stromkosten = 1255.75Euro
WP: JAZ = 3.39
Summe Energiekosten 1749.16Euro
Einsparung durch die Wärmepumpe = 236.49Euro
Außentemperatur im Jahres-Durchschnitt: 9.70°C
Die kompletten addierten Daten von Jan 2024 bis Dez 2024:
Gasverbrauch = 1779.62kWh
Stromverbrauch für die GH = 102.52kWh
GH: Wärmemenge = 1469.57kWh
WP: Verbrauch Normaltarif = 5168.02kWh
WP: Verbrauch Nachttarif = 2363.60kWh
WP: Wärmemenge = 24626.46kWh
GH: Energiekosten = 218.37Euro
WP: Stromkosten = 2059.73Euro
WP: JAZ = 3.26
Summe Energiekosten 2278.10Euro
Einsparung durch die Wärmepumpe = 885.55Euro
Außentemperatur im Jahres-Durchschnitt: 10.40°C
Weil der Gaspreis in 2023 hoch war (14,15 Cent / kWh) lief die Wärmepumpe im Jahr 2023 fast komplett. Deshalb die hohe Einsparung durch
die Wärmepumpe.
Die neuen Preise jetzt (1.1.2024): WP-Elektro (Tag, Nacht) 26,94 Cent/kWh und Gas 10,35 Cent/kWh.