Peter Hofbauer’s private Homepage
Selbstbauprojekte eigene Entwicklungen
Home Loop-Antenne Seite 1 Loop-Antenne Seite 2 Impressum Letzte Änderung: 08.Juli 2013 Copyright: frei! Impressum Letzte Änderung: 04.März 2016 Copyright: frei!
Loop-Antenne für KW-Empfang Mein Stahl(röhren)radio betreibe ich bisher mit einer 20m-Langdraht Antenne. Damit erreiche ich zwar guten Empfang, aber mit sehr hohen Störpegel. Abhilfe soll eine Loop-Antenne bringen.

Die Antennenschleife

Damit auch wirklich nur der magnetische Anteil ausgewertet wird, wird die ganze Anlage aufwendig abgeschirmt. Ein Verstärker direkt an der Schleife erhöht den Pegel damit das Kabel zum Empfänger keine verwässernden Signale empfängt. Das Gehäuse für den Verstärker habe ich aus einen 20mm-Alublech gefräst. Die Antennenschleife besteht aus einer einzigen Windung mit Koaxkabel RG59. Dessen Abschirmung wird in der Mitte aufgetrennt damit die Signale nicht kurzgeschlossen werden. Die eigentliche Antenne ist der Innenleiter. Das Kabel ist in ein Achteck aus 20mm PVC-Wasserleitung. Diese PVC-Teile sind wasserdicht verklebt und mit den Verstärkergehäuse verschraubt. Die Abschirmung des RG59 ist auf beiden Seiten mit den Verstärkergehäuse verbunden. Die Schleife wird im Kurzschluss betrieben, es wird also der Strom ausgewertet. Dadurch ist der Frequenzgang linear. Die Innenleiter des RG59 gehen links und rechts an ein HF-Eingangstrafo 1:2 mit geerdeter Mittelanzapfung. Durch diese Erdung werden alle noch eingestreuten E- Feldkomponenten unwirksam. Der HF-Eingangstrafo besteht aus: Primär (Antennenseite) 1 Windung, bestehend aus 2 Messingrohre die oben mit einer kleinen Platine verbunden sind. Diese Platine ist der Mittelanzapf und wird direkt mit den Verstärkergehäuse über 2 Messing-Distanzhülsen verschraubt, also geerdet. Unten sind die Messingrohre ebenfalls mit einer kleinen Platine verlötet, deren Kupferschicht in der Mitte aufgetrennt ist. Das ist der Eingang, also der Antenneneingang. Die Anregung zu dieser Konstruktion habe ich in (1) gelesen. Sekundär sind 2 Windungen, die durch die Messingrohre gehen. Damit wird eine sehr gute Kopplung erreicht. Diese Wicklung darf auf keinen Fall mit einer Mittelanzapfung versehen und geerdet werden! Sonst haben wir einen Oszillator.
Home nächste Seite
8 Ringkerne FT50-61
RG59
  RG59
HF-Eingangstrafo-Ausgang

Der Schaltplan des Verstärkers

Der Verstärker ist mit NF-Transistoren bestückt. Der Frequenzgang geht linear bis 30MHz. Die untere Grenze wird durch die Eingangs- und Ausgangstrafos begrenzt und liegt bei etwa 500kHz. Es sind 2 gegenphasige angesteuerte Verstärker. Der Eingangswiderstand beträgt bei 10MHz etwa 2 Ohm. Aus Sicht der Schleife sind es wegen der zwei Verstärkerzweige und des 1:2- Eingangstrafos 1 Ohm. Die Spannungsverstärkung beträgt von INP1 bis zum 50-Ohm Anschluss des Gegentakt -Ausgangstrafos etwa 58dB. Ich habe in dieser Schaltung verschiedene Transistoren getestet. Allerdíngs nur solche, die ich in meinen Hobby- Lager  habe: BC232, BF199/198 und 2N2369. Die NF-Transistoren BC232 funktionierten am stabilsten.    Die HF-Typen waren nicht am schwingen zu hindern. Der 2N2369 ist mit einer Transitfrequenz von 500MHz angegeben, funktioniert aber trotzdem nicht so gut (Rauschen!) wie der mit 250MHz angegebene BC232. Der symmetrische Aufbau mit Gegentakttrafo am Ausgang sorgt für eine geringe Kreuzmodulation bei großen Signalen. Mit Transistoren brauch ich nicht zu sparen, davon habe einige Hunderte. Durch die parallele Schaltung von 3 Transistoren in Basisschaltung ist der Eingangswiderstand wie gefordert mit 2 Ohm ausreichend niedrig. Am Ausgang wird ein HF-Trafo mit 3 Wicklungen angeschlossen. Der HF-Ausgangstrafo besteht aus: OUT1 = 4 Windungen OUT2 = 4 Windungen 5 50-Ohm Ausgang: 2 Windungen Kerne: 2 Stück Doppellochkern BN61-202 Die Wicklungen für OUT1 und OUT2 sind in Gegentakt angeschlossen. Siehe folgenden Schaltplan.

Das Steuergerät

Die Loop-Antenne benötigt wegen der Richtwirkung einen Stellmotor. Das Steuergerät hat folgende Aufgaben: 1. den Stellmotor ansteuern 2. die Himmelsrichtung anzeigen 3. die Betriebsspannung ins Koaxkabel zur Antenne einspeisen
Gesamt-Schaltung der Antennen-Anlage

Gesamt-Schaltung der Antennen-Anlage

Das gesamte Schaltbild besteht aus 4 Seiten. Seite 1 (oben) zeigt die Verdrahtung innerhalb der 3 Gruppen. Das Schaltbild des Antennenverstärkers ist weiter oben zu sehen. L1 ist der HF-Eingangstrafo, damit wird der Verstärker erdfrei angesteuert. L8 ist der Gegentakt-Ausgangstrafo. Dessen Sekundärwicklung leitet die Betriebsspannung (12V), die über das Koaxkabel vom Steuergerät kommt über L3 an den Verstärker. Die Stromaufnahme des Verstärkers beträgt etwa 65mA. Über eine 4-polige Leitung von X4 nach X1 wird der Stellmotor angeschlossen. L2, L7 und C1 entstören den DC-Motor. Das ist ein kleiner Getriebemotor mit Kollektor. R1 belastet den Motor, damit er nicht zu lange nachläuft nach abschalten der Betriebspannung. RV1 ist ein mit der Motorwelle gekoppeltes Sollwert-Poti. Die Stromaufnahme des Motors beträgt im Stillstand (= Anlauf) 120mA, im Betrieb etwa 30mA. Im Steuergerät sind die Platinen “Motorsteuerung” und “Netzteil”.
Motor-Steuerung

Motor-Steuerung

Mit Q1 wird ein konstanter Strom über X2 durch das Sollwert-Poti geleitet. An Anschluss Poti+ entsteht eine Spannung von 0,44V bei  Linksanschlag und 3,75V bei Rechtsanschlag. Damit werden die Endlagen erkannt. Extra Endlagenschalter sind nicht nötig. Die Antenne braucht nur um 180 Grad gedreht werden weil in beiden Richtungen empfangen wird. Um etwas darüber hinaus zu kommen, habe ich die Anlage auf eine Drehung von 200 Grad dimensioniert. Das Messwerk an X4 zeigt die Richtung an. Mit U2E wird die Spannung vom Sollwertpoti fürs Messwerk aufbereitet. Die OPs U2B und U2A sind als Komparatoren geschaltet. R17 und R18 sorgen für eine kleine Hysterese damit es im Grenzbereich eindeutiger ist. Solange die Anlage innerhalb der Endlagen befindet, erscheint am Ausgang des U2B eine positive Spannung und an U2A eine negative. Das wird mit den LEDs an X5 angezeigt, damit man die Endstellung erkennt. Der Taster an X7 sind nur wirksam, wenn die Spannung mit der erlaubten Polarität anliegt. Dafür sorgen D2 und D3.   Der Taster schaltet je nach geforderte Drehrichtung eine positive oder negative Spannung zur Basis von Q4 / Q5. Diese schalten einen der beiden Endtransistoren Q6 / Q7 zum Motor ein.
Antennenverstärker
Netzteil

Netzteil

Das Netzteil liefert +12V für den Antennenverstärker und +12V / -12V für die Motorsteuerung. Der Motor erhält seine Betriebspannung mit ebenfalls +12V / -12V über zwei Transistoren getrennt damit keine Rückwirkung auf die Steuerung entsteht. Das könnte sonst zu unangenehmen Schwingen nahe der Endlagen kommen wegen des Anlauf-Stroms. Falls sich der Motor zu schnell dreht kann man mit einen Spannungsteiler vor den Basen der Transistoren Q2 / Q3 die Spannung für den Motor reduzieren.
Die weißen Teile habe ich mit einen 3D-Drucker hergestellt. Die Teile für das Achteck sind eigentlich Wasserleitungen. Eignen sich hervorragend um die Antennenschleife mechanisch stabil zu halten. Das Verstärkergehäuse ist aus ein 20mm-Alublech gefräst, der Deckel dazu aus 6mm-Alublech.

Der Mechanische Aufbau

1.) die Antenne

Das senkrechte Rohr in der Mitte ist nur wegen der mechanischen Stabilität nötig, es ist leer.
Loop-Antenne Seite 1 Loop-Antenne Seite 1